top of page

Das ist deine Über-uns-Seite. Es ist der ideale Ort, um mehr Informationen über dich und deine Website hinzuzufügen. Doppelklicke auf das Textfeld und passe den Inhalt an. Denke an alle Informationen, die für deine Besucher relevant sein könnten.

Neurodiversität

Die Vielseitigkeit unseres Gehirns 

Hochsensibilität, Scanner-Persönlichkeit (Tausendsassa), ADHS

Neurodiversität beschreibt das Konzept, dass neurologische Unterschiede wie Hochsensibilität, Scanner-Persönlichkeit und ADHS natürliche Variationen des menschlichen Geistes sind. Diese Unterschiede sind keine Defizite, sondern Ausdruck einer vielfältigen Menschheit. Hier ein Überblick über diese drei spezifischen Formen der Neurodiversität, welche ich selbst kenne und Dich dabei unterstützen kann:

 

Hochsensibilität (HSP)

  • Eigenschaften: Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr – seien es Geräusche, Gerüche, Stimmungen anderer Menschen oder subtile Veränderungen in der Umgebung. Sie haben ein tiefes emotionales Erleben und eine ausgeprägte Empathie.

  • Herausforderungen: Hochsensibilität kann in einer überreizenden Welt zu Überforderung und Rückzug führen, da die ständige Flut an Eindrücken schnell zu Stress oder Erschöpfung führen kann.

  • Stärken: Hochsensible Menschen sind oft kreativ, intuitiv und verfügen über eine hohe emotionale Intelligenz, die sie zu einfühlsamen Begleitern und aufmerksamen Problemlösern macht.

 

Scanner-Persönlichkeit (Tausendsassa)

  • Eigenschaften: Scanner-Persönlichkeiten haben ein breites Spektrum an Interessen und Talenten. Sie sind wissbegierig, springen von einem Thema zum nächsten und lieben es, Neues zu entdecken. Langeweile ist ihr grösster Feind.

  • Herausforderungen: Scanner neigen dazu, sich schnell für ein Projekt zu begeistern, nur um bald darauf das Interesse zu verlieren, was sie in traditionellen Arbeitsumgebungen als unzuverlässig erscheinen lassen kann.

  • Stärken: Ihre Fähigkeit, schnell Wissen in unterschiedlichen Bereichen zu sammeln und kreative Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Themen herzustellen, macht sie zu wertvollen Innovatoren und vielseitigen Problemlösern.

 

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)

  • Eigenschaften: Menschen mit ADHS haben Schwierigkeiten, sich auf eine Sache zu konzentrieren, sind impulsiv und oft sehr energiegeladen. Ihre Gedanken springen häufig und sie benötigen viel Abwechslung.

  • Herausforderungen: In einer Welt, die auf lineares und strukturiertes Denken setzt, stossen Menschen mit ADHS oft auf Unverständnis. Die Anforderungen an Konzentration und Disziplin können sie frustrieren, was zu Problemen in Schule und Beruf führen kann.

  • Stärken: ADHS-Personen sind oft dynamisch, kreativ und haben eine schnelle Auffassungsgabe. Sie bringen eine besondere Energie in Teams und Projekte ein und sind häufig in der Lage, innovative und unkonventionelle Lösungen zu finden.

Die Verbindung dieser Formen der Neurodiversität:

Hochsensible Menschen, Scanner-Persönlichkeiten und Personen mit ADHS teilen einige gemeinsame Merkmale, wie Kreativität, Einfühlungsvermögen und ein hohes Mass an Energie. Dennoch brauchen sie auch spezifische Umgebungen, die ihre einzigartigen Bedürfnisse anerkennen und fördern. In einer unterstützenden und flexiblen Umgebung können ihre Potenziale voll entfaltet werden, was nicht nur für sie selbst, sondern auch für die Gesellschaft einen grossen Gewinn darstellt.

Neben Hochsensibilität, Scanner-Persönlichkeit und ADHS gibt es viele weitere Formen der Neurodiversität. Hier einige Beispiele:

 

Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

  • Eigenschaften: Menschen im Autismus-Spektrum haben oft spezielle Interessen, bevorzugen klare Strukturen und haben eine hohe Detailgenauigkeit. Sie können Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation haben.

  • Stärken: Viele autistische Menschen sind äusserst analytisch, logisch denkend und haben aussergewöhnliche Fähigkeiten in Bereichen wie Mathematik, Kunst oder Technik.

 

Dyslexie (Lese-Rechtschreib-Schwäche)

  • Eigenschaften: Dyslexie betrifft die Fähigkeit, gesprochene Sprache in geschriebene Sprache umzuwandeln, was zu Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben führt.

  • Stärken: Menschen mit Dyslexie haben oft ein starkes visuelles Denken, kreative Problemlösungsfähigkeiten und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.

 

Dyspraxie (Entwicklungsstörung der motorischen Koordination)

  • Eigenschaften: Dyspraxie betrifft die motorische Koordination und kann sich auf Fein- und Grobmotorik auswirken, was Aktivitäten wie Schreiben oder Sport erschwert.

  • Stärken: Dyspraxische Menschen sind oft kreativ, haben eine gute Problemlösungsfähigkeit und sind empathisch.

 

Dyscalculie (Rechenschwäche)

  • Eigenschaften: Dyscalculie betrifft Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und mathematischen Konzepten, was den Alltag und schulische Leistungen herausfordernd macht.

  • Stärken: Menschen mit Dyscalculie können ausgeprägte kreative Fähigkeiten und ein starkes logisches Denken in nicht-mathematischen Bereichen entwickeln.

 

Tourette-Syndrom

  • Eigenschaften: Das Tourette-Syndrom ist gekennzeichnet durch motorische und vokale Tics, die unwillkürlich auftreten.

  • Stärken: Menschen mit Tourette-Syndrom sind oft kreativ, humorvoll und haben eine hohe Resilienz.

 

Bipolare Störung

  • Eigenschaften: Diese Störung ist durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet, die von manischen Phasen bis zu tiefen Depressionen reichen.

  • Stärken: Menschen mit einer bipolaren Störung haben oft eine hohe Kreativität und Produktivität in ihren manischen Phasen.

 

Hochbegabung

  • Eigenschaften: Hochbegabte Menschen haben eine überdurchschnittliche Intelligenz und lernen schnell. Sie haben oft intensive Interessen und eine hohe emotionale Tiefe.

  • Stärken: Sie können komplexe Probleme lösen, haben ein hohes Maß an Kreativität und sind oft sehr selbstmotiviert.

Jede dieser Formen der Neurodiversität bringt einzigartige Herausforderungen und Stärken mit sich, und in einer unterstützenden Umgebung können die individuellen Fähigkeiten und Talente dieser Menschen besonders wertvoll für die Gesellschaft sein.

Was all diese Eigenschaften verbindet, ist: Es ist keine Krankheit! Es handelt sich um eine wunderbare, einzigartige Vernetzung des Gehirns, die unser Leben und unsere Gesellschaft bereichert. Jede*r von uns ist auf seine eigene Art liebevoll, talentiert und absolut einzigartig. Wir alle haben das Recht auf ein erfülltes, freudvolles Leben, in dem wir die alltäglichen Wunder um uns herum geniessen können. Diese Unterschiede sind keine Schwächen – sie sind Geschenke, die uns lehren, die Welt aus neuen Perspektiven zu sehen und ihre Vielfalt zu feiern.

©2022 von ICH & ICH. Erstellt mit Wix.com

bottom of page